
Drei gewinnt! – Interkommunaler Stadtumbau Rüsselsheim, Raunheim und Kelsterbach
Die Städte Rüsselheim am Main, Raunheim und Kelsterbach bilden seit 2007 einen interkommunalen Standort im Förderprogramm Stadtumbau West in Hessen. Gemarkungsübergreifend sollen die Herausforderungen des wirtschaftlichen, demografischen und gesellschaftlichen Wandels gemeistert werden. Die Partnerkommunen streben eine Kooperation in wesentlichen Stadtentwicklungsaufgaben an, mit dem Ziel, die Region Untermain als attraktiven Wohn-, Arbeits- und Einzelhandelsstandort für die Folgegeneration zu gestalten. Innerhalb der Stadtumbaugebiete werden Maßnahmen umgesetzt, die den öffentlichen Raum aufwerten, die kommunale Infrastruktur stärken, die Verkehrsinfrastruktur verbessern oder das Wohnumfeld attraktiveren. Die interkommunale Kooperation hat bereits zahlreiche Maßnahmen verwirklicht. So wurde ein Lückenschluss im Fahrradwegenetz entlang des Mains mit dem Bau der preisgekrönten Ölhafenbrücke und dem Bau des Opelstegs überwunden, das Mainvorland aufgewertet und der Tourismus gestärkt. Die interkommunale Zusammenarbeit im Klimaschutz ist ebenso herauszuheben. Um die interkommunalen Herausforderungen zu bewältigen, wurde zudem das politische Gremium der interkommunalen Stadtverordnetenversammlungen eingeführt.
Daten & Fakten
Ziele | Drei gewinnt! – Interkommunaler Stadtumbau Rüsselsheim am Main, Raunheim und Kelsterbach |
Lage | Metropolregion Rhein-Main; die Kommunen Rüsselsheim am Main, Raunheim und Kelsterbach liegen entlang des Mains zwischen Frankfurt am Main und Wiesbaden. Jede Kommune hat ein Maßnahmengebiet beschlossen. Gesamtfläche ca. 95 ha. Einwohner gesamt ca. 90.000. |
Ablauf |
|
Leistungen | Erarbeitung eines Interkommunalen und drei kommunaler Integrierter Stadtentwicklungskonzepte, Stadtumbaumanagement und Bürgerbeteiligung, treuhänderische Mittelbewirtschaftung und Fördermittelakquise |
Volumen/Finanzierung |
|